Bild
Campus Heute
Campus Heute
Campus Augustusplatz Heute
Modern. Markant. Mittendrin. So präsentiert sich heute das Herz der Universität im Herzen der Stadt Leipzig. Auch ohne das für die Universität verlorene City-Hochhaus werden die repräsentativen Gebäude der Universität am Augustusplatz, das Neue Augusteum und das Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli, von vielen als städtebaulicher Blickfang empfunden.
Bild: ProCopter GmbH
Geschichte
Geschichte
Ein Blick in die Geschichte
Von der Gründung 1240 des Dominikanerklosters St. Pauli am heutigen Augustusplatz über die Übereignung 1543 an die 1409 gegründete Universität Leipzig, die Umgestaltungen im 19. Jahrhundert und in der DDR bis zur baulichen Neugestaltung im 21. Jahrhundert
Bild: Kustodie der Universität Leipzig
Die Sprengung der Universitätskirche St. Pauli
Am 30. Mai 1968 wird die im Zweiten Weltkrieg unversehrt gebliebene
Universitätskirche St. Pauli auf Anordnung der DDR-Führung gesprengt.
Dieses für viele Leipziger schmerzliche Ereignis wurde von der Hochschul-Film- und
Bildstelle der Karl-Marx-Universität Leipzig zu Dokumentationszwecken
gefilmt.
Bild: Universitätsarchiv
Ehrensenator Professor Dr. Armin Meisel
Im Buch äußert sich der langjährige Professor für Physikalische Chemie und Ehrensenator der Universität Leipzig Professor Dr. Armin Meisel über seine Beziehungen zur Universitätskirche St. Pauli und zum neuen Universitätscampus am Augustusplatz. Alle, die mehr über das Leben von Professor Armin Meisel wissen möchten, können hier seine autobiographischen Notizen nachlesen.
weiterlesen
Bild: Christian Hüller
Die Baumaßnahme Campus Augustusplatz als Herausforderung für die Bau- und Liegenschaftsverwaltung des Freistaats Sachsen
Die Neugestaltung des Campus Augustusplatz im 21. Jahrhundert stellte wegen ihrer ungewöhnlichen architektonischen Gestaltung eine anspruchsvolle Aufgabe für den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement dar.
Sehen Sie die Bilder-Show zur Baumaßnahme am Campus Augustusplatz
Bilder von Jan Woitas, Yvonne Zemke, Randy Kühn, Swen Reichhold, Christian Hüller
Leibnizforum
Leibnizforum
Leibnizforum
Das Denkmal von Gottfried Wilhelm Leibniz, Alumnus der Universität Leipzig und Namensgeber des Innenhofs des Campus Augustusplatz, lädt zu einem 360°-Rundgang über das Leibnizforum ein.
Bild: Swen Reichhold
Das Leibnizdenkmal und das Schinkeltor im Wandel der Zeit
Bild: Swen Reichhold
Bild: Swen Reichhold
Ein Tag auf dem Campus Augustusplatz
Erleben Sie einen Tag auf unserem Campus im 24h-Video.
Bild: Swen Reichhold
Das Leibnizforum – ein besonderer Ort…
Eindrücke zum Leben auf dem Leibnizforum
Ein Beitrag von Ulrike Fürstenau, Studentin der Kommunikationswissenschaften
weiterlesen…
Bild: Ulrike Fürstenau
Augusteum
Neues Augusteum
Neues Augusteum
Im großzügigen Foyer des Neuen Augusteum nach Entwürfen des niederländischen Architekten Erick van Egeraat sind zahlreiche einmalige Sachzeugen der traditionsreichen Geschichte der Universität Leipzig zu entdecken. Durchstreifen Sie in unserem 360°-Rundgang das Neue Augusteum, indem Sie auf das Bild klicken.
Bild: Swen Reichhold
Ein Traum jedes Architekten
Interview mit dem Architekten Erick van Egeraat
Der international renommierte Architekt gestaltete die Universitätsgebäude Neues Augusteum und Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli. Bei seinen Entwürfen berücksichtigte er die besondere Stellung der Universität am Augustusplatz und auch die immer wieder geforderte Erinnerung an die gesprengte Universitätskirche St. Pauli. Im Interview vom 8. Dezember 2016 spricht er über die Verwirklichung seines Leipziger Traums.
Bild: Erick van Egeraat
Eine Campustour
Begleiten Sie einen Studenten im 360°-Video durch die Universität Leipzig.
Das 360°-Video wurde gemeinsam mit der länderübergreifenden Hochschulmarketingkampagne „Mein Campus von Studieren in Fernost“ umgesetzt.
Richard Wagner: Götterdämmerung
Im Mai 2013 brachte die Universitätsmusik gemeinsam mit der Richard Wagner Gesellschaft 2013 e.V. die „Götterdämmerung“ auf die Bühne. Zum 200. Geburtstag des Komponisten Richard Wagner sang der Leipziger Universitätschor unter Leitung von Universitätsmusikdirektor David Timm in der „Götterdämmerung“, begleitet vom Mendelssohnorchester Leipzig und mit einem renommierten Solisten-Ensemble. Sehen Sie die Aufführung vom 22. Mai 2013 aus dem Audimax der Universität Leipzig.
Bild: Stefan Petraschewsky
Thomas Braatz berichtet
Erfahrungen des Mitarbeiters des Universitätsrechenzentrums Thomas Braatz im alten Hauptgebäude der Karl-Marx-Universität und im Neuen Augusteum
weiterlesen…
Bild: Christian Hüller
„DIE UNIVERSITÄT ALS STADTBAUSTEIN“
INTERVIEWS MIT DEN ARCHITEKTEN YU-HAN MICHAEL LIN, ROLAND BONDZIO UND MARTIN BEHET AM 13. SEPTEMBER 2017
2001 startete der internationale Architektenwettbewerb für einen Neubau am Augustusplatz. Es gab rege Debatten um Form und Funktion des zentralen Universitätsgebäudes. Am Ende setzten sich die Architekten Roland Bondzio, Martin Behet und Yu-Han Michael Lin mit ihren Entwürfen für Hörsaal- und Seminargebäude, Mensa und das neue Institutsgebäude der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät durch.
Das gesamte Interview zum Nachlesen…
Bild: Swen Reichhold
Hörsaalgebäude
Hörsaalgebäude
Hörsaalgebäude
22 HÖRSÄLE, DIE MODERNE CAMPUS-BIBLIOTHEK UND DIE MENSA AM PARK ALS ARCHITEKTONISCHE EINHEIT
Das Hörsaalgebäude am südlichen Ende des Leibnizforums ist kein Neubau, es geht auf einen Vorgängerbau aus dem Jahr 1978 zurück. Dieser wurde wie das sich anschließende und durch einen Übergang erreichbare Seminargebäude nebenan fast komplett entkernt und aufwendig saniert.
Sehen Sie die Diashow…
Bilder von Swen Reichhold, Christian Hüller
Das Wandgemälde „Arbeiterklasse und Intelligenz“ von Werner Tübke
Das Wandbild aus dem Jahr 1973 „Arbeiterklasse und Intelligenz“ (13,80 x 2,70 Meter) von Werner Tübke ist eines der bedeutendsten Wandgemälde der 1970er-Jahre der DDR. Es war das Ergebnis eines Kunstwettbewerbs. Die Künstler sollten die tragende Rolle der Intelligenz und damit der Universität im Sozialismus darstellen.
Bild: Marion Wenzel
Das Gemälde „Aufrecht stehen – für Herbert Belter, Ernst Bloch, Werner Ihmels, Hans Mayer, Wolfgang Natonek, Georg Friedrich Schmutzler“ von Reinhard Minkewitz
Das Gemälde des Leipziger Malers Reinhard Minkewitz (9,20 x 2,60 Meter) geht auf eine Initiative des Schriftstellers und Ehrenbürgers der Stadt Leipzig Erich Loest zurück. Es wurde im Frühjahr 2015 aufgestellt. Der Schwerpunkt des Bildes liegt auf der Darstellung universitätsnaher Regimegegner in der DDR, die in den späten 1940er- und 1950er-Jahren Repressionen ausgesetzt waren.
Bild: Marion Wenzel
mephisto 97.6
In der südlichen Ecke des Hörsaalgebäudes über der Mensa liegen die Redaktionsräume von mephisto 97.6, dem Lokalradio der Universität Leipzig, mit einem schönen Blick über den Freisitz der Mensa auf die Moritzbastei. Die Studierenden nutzen hier 450 Quadratmeter auf zwei Etagen mit modernen Studios, Büros und Besprechungsräumen. Von Montag bis Freitag produzieren sie tagesaktuelle Sendungen für den Vormittag und verschiedene Formate für den Abend. Täglich vier Stunden ist mephisto 97.6 wochentags in Leipzig und weltweit im Internet zu hören.
Bild: Wolfgang Zeyen
Seminargebäude
Seminargebäude
Seminargebäude
86 Moderne Seminargebäude mit 2600 Sitzplätzen
Das Seminargebäude an der Westseite des Leibnizforums ist wie das Hörsaalgebäude kein Neubau, das Haus aus den 1970er-Jahren wurde im Zuge der Neugestaltung des gesamten Campusareals bis auf die Treppen mit ihren Geländern entkernt und umfassend saniert.
Sehen Sie die Diashow zum Seminargebäude…
Bilder vom Architekturbüro Behet/Bondzio/Lin und Waltraud Grubitzsch
Ein Tag im Leben eines Studierenden
Wie sieht ein Tag im Leben eines Studierenden aus? Es gibt nicht DEN studentischen Alltag, deshalb zeigt dieser Film unterschiedliche Ansichten aus dem studentischen Leben. Dieses Filmprojekt entstand im Rahmen des Projektseminars „Konzeption und Gestaltung“ des Mastermoduls „Digitale Welt: Genese, Programme und Theorien ‚Neuer Medien’“.
Institutsgebäude
Institutsgebäude
Institutsgebäude
Das lang gestreckte Gebäude der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät mit seiner auffallend rostroten Hoffassade, ein kompletter Neubau, bildet den nördlichen Abschluss des Campus Augustusplatz. Ein Treppendurchgang unter dem Gebäude verbindet das Leibnizforum, den Innenhof der Universität, mit der Grimmaischen Straße.
Bilder Christian Hüller und Swen Reichhold
Paulinum
Paulinum
Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli
Festsaal mit Flair, Konzerthalle mit Wohlklang, Gotteshaus mit Erinnerungen, Studierzimmer mit Ausblick
777 Jahre nach der Weihe des Vorgängerbaus, der Kirche des Dominikanerklosters St. Pauli, fand die festliche Eröffnung des Paulinums am 1. Dezember 2017 statt. Das Paulinum als geistig-geistliches Zentrum der Universität wird für akademische Feiern, wissenschaftliche Tagungen, Konzerte und Gottesdienste genutzt. Die Aula mit 586 Plätzen ist mit moderner Veranstaltungstechnik ausgestattet. Im Andachtsbereich sind aus der früheren Universitätskirche St. Pauli der spätgotische Hochaltar aufgestellt und 21 Epitaphien angebracht.
Genießen Sie die Rundblicke im Andachtsbereich und in der Aula des Paulinums und erleben Sie das Öffnen und Schließen der Glaswand.
Bild: Christian Hüller
Die Glocke im Paulinum
Die 350 Jahre alte restaurierte Universitätsglocke hat einen ausgesprochen schönen Guss, ist sparsam verziert und sehr präzise gearbeitet.
Bild: Waltraud Grubitzsch
Rückkehr eines Schatzes – Wie das Epitaph Ryssel im Leipziger Paulinum in neuem Glanz ersteht
Der Kurzfilm gewährt einen Einblick in das „Epitaph-Projekt“ der Kustodie am Beispiel des Gedächtnismals für Wilhelm von Ryssel (um 1703). Zahlreiche monumentale Kunstwerke hatten durch die Zerstörung der Universitätskirche St. Pauli 1968 ihren Standort verloren. Seit 2004 wurden die geretteten Epitaphien von der Kustodie mit großem Aufwand restauriert und zum Teil rekonstruiert. 2014/15 erfolgten die Rückkehr der Kunstschätze auf den Campus am Augustusplatz und die Anbringung im Andachtsbereich des Paulinums.
Jehmlich-Orgel
Das Instrument mit seinen 46 Registern ist etwa 10 Meter hoch, knapp 7 Meter breit und hat ein Gehäuse aus weiß lackiertem Nadelholz. Es hat insgesamt 2951 Pfeifen. Die kleinste ist 7 Millimeter lang und schwingt mit 16 000 Hertz – dem höchsten Ton, den das menschliche Ohr hören kann. Die größte Pfeife misst über 6 Meter und schwingt mit 16 Hertz – dem tiefsten vom menschlichen Gehör wahrnehmbaren Ton.
Hören Sie eine Klangprobe, die anlässlich der Intonation der Jehmlich-Orgel durch die Orgelkommission der Universität Leipzig unter der Leitung des Musikwissenschaftlers Prof. Dr. Helmut Loos am 26. Februar 2016 entstand.
An der Orgel: Daniel Beilschmidt | Aufnahme durch mephisto 97.6
600-Jahr-Feier
Einen ersten feierlichen Höhepunkt im Paulinum, damals noch im Rohbau, bildete der Festakt mit 700 Gästen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur am 2. Dezember 2009, dem 600. Gründungstag der Universität Leipzig. Es sprachen unter anderem Bundespräsident Horst Köhler, der Sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich und der Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung.
Bild: Volkmar Heinz
Fernsehaufzeichnung des Weihnachtsoratoriums aus der Leipziger Universitätskirche St. Pauli 1963
Die Aufzeichnung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach aus der Leipziger Universitätskirche vom 15. Dezember 1963 mit dem Thomanerchor und dem Gewandhausorchester ist ein historisches Zeitdokument und die einzige Fernsehaufzeichnung aus der 1968 gesprengten Universitätskirche. Die Aufnahme mit Thomaskantor Erhard Mauersberger zeigt Chor, Solisten und Gewandhausorchester sowie den Altarraum, das Kirchenschiff mit seinen Säulen, die Orgel und die Kreuzgewölbe. Die Aufzeichnung des Deutschen Fernsehfunks wurde als Direktübertragung erstausgestrahlt.
Das Filmmaterial wurde der Universität dankenswerterweise vom Deutschen Rundfunkarchiv Babelsberg zur Verfügung gestellt. Es ist aus rechtlichen Gründen stummgeschaltet, zeigt aber eindrucksvolle Bilder von Architektur und Ausstattung der Kirche.
Kurzum Paulinum
Im Film „Kurzum Paulinum“ wird die Stuhlpatenschaft im Paulinum – Aula und Universitätkirche St Pauli der Universität Leipzig vorgestellt. Produziert wurde der Film von Carolin Krämer, Maria Würth und Sophie Jakubetz im Rahmen des Seminars „Konzept und Gestaltung“ an der Universität Leipzig. Unterstützt wurde das Projekt vom SAEK Leipzig.
Quelle: Youtube/SAEK (Sächsische Ausbildungs- und Erprobungskanäle) Leipzig
Zeitstrahl
Zeitstrahl
Der Bildband
Das Buch
Modern. Markant. Mittendrin.
Die Universität Leipzig im Herzen der Stadt
Modern, markant, mittendrin präsentiert sich die Universität Leipzig im Herzen der Stadt. Anlässlich der Eröffnung des Paulinums – Aula und Universitätskirche St. Pauli am 1. Dezember 2017 widmet sich die reich bebilderte Publikation unter diesem Motto auf 96 Seiten dem Campus der Universität am Augustusplatz und stellt die einzelnen Gebäude vor, die das Leibnizforum umgeben: das Paulinum, das Neue Augusteum, das Hörsaalgebäude mit der rund um die Uhr geöffneten Campusbibliothek und der Mensa am Park, das Seminar- und Institutsgebäude. Zahlreiche Zeichnungen, Gemälde und Fotografien lassen den Betrachter in vergangene Zeiten eintauchen, zurück bis ins Jahr 1240, als die Klosterkirche St. Pauli geweiht wurde, und ins Gründungsjahr der Universität 1409. Von hier aus wird ein Bogen gespannt über die 600-jährige Geschichte der Universität bis zu Lehre und Forschung in der heutigen Zeit. Zu Wort kommen auch die vier Architekten, Cornelius Weiss – Rektor der Universität von 1991 bis 1997 – und Ehrensenator Armin Meisel.
Herausgeber | Universität Leipzig Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) im Auftrag des Freistaates Sachsen Leipziger Medien Service Gesellschaft mbH |
Verlag | Leipziger Medien Service Gesellschaft mbH |
ISBN | 978-3-942360-15-9 |
1. Auflage, Dezember 2017 | |
Preis | 16,90 € |